Sie sind hier: Rückblicke Teil 24
Zurück zu: Rückblicke
Allgemein:
Datenschutzerklärung
Kontakt
Impressum
Vereinssatzung
Der Frühschoppen fing an einem Sonntagmorgen im August nach der hl. Messe an. Um wieder sichtbar zu sein, wurde der Platz neben der Kirche genutzt (hinterer Bereich, neben Nähcafe).
Damit alles bereit war, bauten einige Helfer zwei Stunden vorab alles auf. Diesmal ging es "schneller von der Hand": Esd wurde ein neuer Pavillon aufgebaut, der wesentlich schneller aufgebaut werden konnte als der "alte" letztes Jahr. Außerdem wurde der Anhänger von Edeka - Nielsen genutzt, der als "Grundausstattung" einige Bierbänke sowie einen Kühltheke und Matzerial für Thekenaufbau hat.
Direkt nach der Messe ging es dann los. Die "Rentner - Band Lohne", die sich auch aufgebaut hatte, fing an, Musik zu spielen. Und die Leute kamen, einige sofort, andere etwas später.
Alles in allem kamen etwa 35 Leute. Die meisten waren Kolpingmitglieder, aber auch einige "Externe" kamen hinzu.
Mit Getränken, Kartoffelsalat und Würstchen gab es dann Gespräche bei netter Musik.
Gegen 13:30 Uhr klang der Frühschoppen dann aus.
Schönen Gruß an alle, die mit dabei waren! Es hat uns wirklich gefreut, dass ihr da wart!
Wir danken als Kolpingsfamilie:
- Edeka - Nielsen für den Anhänger,
- Der kath. Kirchengemeinde Visbek, dass wir den Kirchplatz nutzen durften,
- Dem Nähcafé, dass wir von dort Strom die Küche und weitere Räume als "Zwischenlager" nutzen durften,
- Der Gemeinde Visbek, dass sie Absperrungen zur Verfügung gestellt haben,
- Und allen Helfern, die aufgebaut, verkauft und nachher wieder aufgebaut haben!
Sommerfest / GFrühschoppen 2025
Kolpingbruder Günther Mucks schlug der Kolpingsfamilie vor, eine Tagesfahrt nach Hamburg in deren Programm 2025 aufzunehmen. Dies wurde begeistert aufgenommen. In Zusammenarbeit mit Heinz Thie organisierte er eine Tagesfahrt für den Juni. Dabei wurde auch der Heimatverein sowie der Landfrauenverein Visbek angesprochen.
Die Werbung für die Fahrt kam so gut an, dass zeitweise sogar eine Warteliste bestand. Letztlich ging es mit 55 Teilnehmern nach Hamburg.
Die Fahrt startete gegen 7:30 Uhr von Visbek aus. Kurz vor Hamburg wurde eine Kaffeepause eingelegt. Danach fand die oben genannte Besichtigung der Elbphilharmonie statt, die Fremdenführer vom Hamburger Verkehrsverein begleiteten. Nach der Besichtigung gab es ein Mittagessen auf der Terrasse des Restaurants „Hamburger Elbspeicher“, direkt an der Wasserlinie.
Nach dem Mittagessen startete die „Tour der Giganten“. Bei dieser Tour fährt ein Busunternehmen mit Sondergenehmigung durch den Containerhafen. Auch hier wurde der Hafen von Fremdenführern erklärt. Es ging auch an ein Schiff, welches ca. 330 m lang war und um die 38.000 Container geladen hatte. Auch der Entladevorgang konnte besichtigt werden. Die Tour durch den Hafen und Speicherstadt dauerte insgesamt drei Stunden. Es gab einen exklusiven Blick „hinter die Kulissen“. Bei der Fahrt über die Köhlbrandbrücke hatten die Teilnehmer aus 60 m Höhe einen faszinierenden Blick aus der Vogelperspektive über das riesige Hafengelände. Zwischendrin wurde in der Seemannsmission „Duckdalben“, die sich innerhalb des Hafengebietes befindet, eine Kaffeepause eingelegt. Die „Duckdalben“ sind eine Begegnungsstätte für Seeleute aus aller Welt. Neben Möglichkeiten zu sozialen Kontakten ist für die Seeleute dort auch ein Andachtsraum für alle großen Religionen vorhanden.
Anschließend wurde die Heimreise angetreten. Der Bus kam ca. 19:30 Uhr in Visbek an.
Von der Fahrt waren alle Teilnehmer begeistert. Den Organisatoren sei an dieser Stelle nochmal ein herzlicher Dank ausgesprochen!
Hamburgfahrt 2025
Diesmal etwas weniger Teilnehmer, nämlich 12, trafen sich zur Wallfahrt beim Haus Marienstein in Endel, wo die Wallfahrt begann.
Die erste Statio war die dortige Schönstatt - Kapelle. Zusammen mit dem geistlichen Begleiter Eduard Langfermann wurden dort Gebete gesprochen und Lieder gesungen.
Nach der Schönstattkapelle führte die zweite Statio zur Endeler Kapelle.
Nach der Endeler Kapelle ging es weiter über das Dorf Endel Richtung Visbeker Kreuzweg. Unterwegs wurde an einem Bildstock in Endel sowie an der siebten Station vom Kreuzweg Statio mit Liedern und Abschnitten vom Rosenkranz gemacht.
Weiter führte der Gang zur evangelischen Emmaus - Kirche und anschließend zur Herz - Jesu - Kapelle.
Die Wallfahrt endete im Pfarrheim mit einem Imbiss. Dort dankte Franz - Josef Lamping Eduard Langfermann für die Vorbereitung der Wallfahrt.
Wallfahrt durch Visbek 2025
Wiederum eine Woche nach dem Kohlessen wurde die Schuhsammelaktion unter dem Motto "Mein Schuh tut gut" vom internationalen Kolpingwerk durchgeführt. Noch tragfähige Schuhe konnten beim Pfarrheim abgegeben werden, die dort von Kolpingmitgliedern verpackt wurden.
Es wurden 528 Paar Schuhe in 27 Paketen verpackt.
Allen Spendern sei an dieser Stelle gedankt!
Die gesammelten Schuhe werden zur Kolping Recycling GmbH verschickt.
Schuhsammelaktion 2025
Zu diesem Kohlessen kamen etwa 70 Mitglieder zusammen. Das ist etwa so viel wie letztes Jahr, aber da letztes Jahr auch eine Nachbarschaftsgruppe mit auf dem Saal war, ist es gebenüber 2024 eine erfreuliche Steigerung.
Nachdem Franz - Josef Lamping alle Teilnehmer begrüßt hatte, ließen es sich erst mal alle bei Kohl, Pinkel und diversen Getränken gut gehen.
Danach erfolgte die Inthronisation des Kohlkönigs: Eduard Langfermann löste Elisabeth Naffin ab.
Nach mehreren Tanzrunden wurde die Tombola ausgelost. Diese wurde von der Männergruppe gestaltet. Unter anderem waren einige Gewinner erfreut, Karten für das diesjährige Theaterspiel gewonnen zu haben, da die Vorstellungen zum Zeitpunkt des Kohlessens bereits ausverkauft waren.
Danach klang ein schöner Abend mit Tanzrunden aus.
Kohlessen 2025